Schadstoffarten

Schadstoffarten

Schadstoffarten

Was ist Asbest?

Asbest ist ein Überbegriff für verschiedene natürlich vorkommende, faserförmige Minerale.

Asbest wurde früher als Wunderfaser bezeichnet, da es eine grosse Festigkeit besitzt und extrem hitze- und säurebeständig ist. Auf Asbest trifft man häufig in der Bauindustrie sowie in der Wärmedämmung. Asbest wurde vorwiegend in den Jahren 1950 - 1990 eingesetzt. Ab 1990 ist Asbest in der Schweiz verboten.


Was sind Schadstoffe?

Unter Schadstoffen versteht man vorhandene Stoffe oder Stoffgemische, welche schädlich für Menschen, Tiere und Pflanzen sind.
Es gibt zwei Hauptgruppen von Schadstoffen:

  • natürliche und künstliche

Asbest

Definition 

Bei uns kommt Asbest in drei Varianten vor: 

  • Chrysotil aus der Serpentingruppe (Weiss- oder Grünasbest), dieser ist am häufigsten
  • Krokydolith aus der Gruppen der Hornblenden (Blauasbest)
  • Grunerit, Aktinolith sowie Anthophyllit gehört zu den weiteren Mineralgruppe (Braunasbest)

 

Verwendung 

Es gibt zwei Arten der Verwendung von Asbest:

  • Festgebunden
  • Schwachgebunden

 

Vorkommnisse:

Festgebundenen Asbest:

  • Asbestzementprodukte (Fassaden- und Dachplatten, Kanalrohre, Blumenkisten)
  • PVC- Beläge
  • Brems- und Kupplungsbeläge, Dichtungen 

 Schwachgebundenen Asbest:

  •  Rückenbeschichtungen von Bodenbeläge
  • Isolationsmaterial für Wärmedämmung und Brandschutz
  • Elektrogeräte und Elektroverteilungen
  • Rohrisolationen
  • Schnüre, Textile, Füllstoffe

 

Gefahren für den Menschen

Asbestfasern können tausendmal dünner sein als ein menschliches Haar und können sich daher in den äusseren Lungenbläschen ablagern, dies kann zu Asbestose führen, eine Erkrankung der Lunge bis hin zu Lungenkrebs.


PCB

Definition:

Polychlorierte Biphenyle, kurz PCB, sind giftige und krebsauslösende organische Chlorverbindungen. PCB sind gelbliche fast geruchslose Flüssigkeiten. Sind schwer entflammbar und elektrisch nicht leitend. Wurden im Zeitraum von 1955 bis ca. 1975 verwendet. Ab 1972 wurde die Verwendung von PCB verboten.

 

Verwendung:

PCB wurde in offenen sowie geschlossenen Systemen verwendet.

Offene Systeme sind z.B.

  • Dauerelastische Dehnungsfugen im Betonfertigbau
  • Klebstoffe von Fussböden
  • Anschlussfugen aller Art
  • Flammschutzmittel in Farben und Lacken
  • Weichmacher in Kunststoffe

Geschlossene Systeme:

  • Schmiermittel- und Hydraulikflüssigkeit
  • Isolier- und Kühlflüssigkeiten für Transformatoren
  • Zusatzdielektrikum für Kondensatoren

 

Gefahren für den Menschen:

  • Leberschäden
  • Vergiftungen
  • krebserregend 

PAK

Definition:

Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe, kurz PAK. PAK entsteht durch eine organische Verbindung aus mind. zwei verbundenen aromatischen Ringsystemen, welche stets in einer Ebene liegen, z. B. Naphthalin, Fluoren, Phenalen.

 

Vorkommnisse:

  • Im Teer, z. B. bei Strassenbau und in Dachpappen
  • In Steinkohleteer behandelte Produkte, wie teergebundener Asphalt

 

Verwendung:

PAK wurde jahrelang zur Abdichtung von Dächern mit teerbeschichteten Dachbahnen eingebaut. Dies wurde seit 1970 verboten.

  • Asphaltbodenplatten
  • Dichtungsbahnen
  • Dachbahnen
  • Dämmungen
  • Teer- und pechhaltige Klebstoffe

 

Gefahren für den Menschen:

  • Aufnahme erfolgt durch die Nahrung, Trinkwasser, Luft und Lunge
  • Entfetten der Haut, führt zu Hautentzündungen und können Hornhautschädigungen hervorrufen
  • Atemwege, Auge und Verdauungstrakt reizen
  • krebserzeugend (Lungen- Kehlkopf- Hautkrebs etc.)

 


Schimmelpilze

Definition:

Ist ein farbiger Belag auf verschiedenen Oberfl ächen wie z.B. feuchtem Holz oder Wänden. Feuchtigkeit ist häufig der Auslöser oder Beschleuniger für Schimmelpilz. Zuerst bilden sich sogenannte Pilzfäden, die an den Spitzen wachsen und sich von einem einzelnen Punkt aus kreisförmig ausbreiten.

 

Indizien für Schimmelpilze:

  • Feuchtigkeit
  • Bildung von Kondensat wegen unzureichender Wärmedämmung
  • Unsachgemässes Heizen und Lüften
  • Defekte Dächer
  • Risse im Mauerwerk
  • Ungenügende Austrocknung nach Baumassnahmen
  • Baufehler wie Wärmebrücken

 

Gefahren für den Menschen:

  • Reizungen von Augen, Haut und Atemwege
  • Allergien
  • Bronchitis
  • Asthma

weitere Schadstoffe

  • PCP (Pentachlorphenol)
  • Schwermetalle (Blei, Quecksilber etc.)
  • künstliche Mineralfasern
  • Formaldehyd
  • Radon